Unser Leitbild
-
Als NNÖMS Wiesmath wollen wir gemeinsam mit den Eltern an der Entwicklung der uns anvertrauten Schüler nach sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Guten, Schönen und Wahren mitwirken.
-
Uns ist wichtig, den jungen Menschen Achtung vor den Mitmenschen und allen Lebewesen zu vermitteln.
-
Wir sind bereit, einen gediegenen Wissensstandard zu vermitteln und die Kreativität in den Schülern zu wecken und zu fördern.
-
Wir wollen einander höflich begegnen und auf die Herzensbildung Wert legen.
-
Wir wollen den Schülern auch den Umgang mit Regeln ( z. B.: Hausordnung – Umgangsregeln – Gesprächsregeln) vermitteln.
-
Die Eltern erwarten von der Schule, dass ihren Kindern auch die notwendigen Grenzen gesetzt werden.
-
Die Eltern erwarten von der Schule, dass ihre Kinder zu lebenstüchtigen Menschen geformt werden.
-
Wir sind uns einig, dass diese Zielsetzungen nur in harmonischer Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Schulgemeinde und Lehrern zu verwirklichen sind.
Förderkonzept
Für das Erkennen von Begabungen braucht es viel diagnostisches Geschick und gute Beobachtungsgabe.
An der Mittelschule Wiesmath werden hohe Begabungen rasch erkannt und bestmöglich gefördert. Hohe intellektuelle Fähigkeiten, Motivation und Kreativität eines Schülers verlangen nach einem guten Zusammenspiel von Familie, Schule und Freundeskreis. Erst in diesem positiven Feld können hohe Begabungen zu Hochleistungen führen.
An der NNÖMS Wiesmath (ab 2014/15) werden durch Unterstützung einer zweiten Lehrperson in Deutsch, Mathematik und Englisch (2 Stunden pro Woche pro Gegenstand) die besonderen Fähigkeiten der Schüler durch Enrichment (=Anreicherung) in Leistungskursen (Meisterkurse, Perfektionskurse im Drehtürmodell) im Enrichmentraum bestmöglich gefördert.
Diese Kurse zur Förderung der speziellen Begabungen sollen intellektuelle Unterforderung (=Underachievment) verhindern und die Schüler dazu führen, ihre Leistungspotenziale auszuloten und ihre Fähigkeiten in Kompetenzen umzuwandeln.
Infolgedessen können auch Schüler, die auf Grund ihrer Lerngeschwindigkeit für Auffassung und Umsetzung vieler Lerninhalte etwas länger brauchen, im Klassenverband bestens betreut werden und ihrem Lerntempo entsprechend -ohne Zeitdruck - die Lernziele erreichen.
"Traue jemandem etwas zu
und er wird sich bemühen,
diesem Vertrauen zu entsprechen"
Für lernstarke bzw. lernschnelle Schüler: Enrichment (vertieftes Lernen)
Für lernschwache Schüler: Förderkurs in Kursform/ in der Klasse