Die Herren Peter und Stephan Kabicher und 3 Lehrlinge besuchten die PTS Klasse (Holz und Metall). Im Rahmen eines Workshops bekamen die Schüler Einblicke in die praktische Arbeit eines Installateurs. Mit großem Eifer wurde eine Rohrverbindung gebaut und anschließend auf Dichtheit überprüft. Vielen Dank an die Firma Kabicher für den tollen Praxisbezug!
Präventivprojekt "ALL RIGHT!" der Bundespolizei in den 4. Klassen durch Fr. Insp. Heissenberger. Die SchülerInnen werden informiert über diverse Gesetze und Aufgaben der Polizei.
Website der Mittelschule Wiesmath,
Schulstraße 7
A-2811 Wiesmath
Direktor: Dir. Andreas Mühlhofer Webdesign & Webmaster: Markus Werlich (werlichmedia), Stefan Grill (EDV-Kustos) Fotos: Foto Starkl, Markus Werlich (werlichmedia)
Die auf dieser Webseite zur Verfügung gestellten Informationen und Daten sind rechtsunverbindlich. Sie dienen ausschließlich als Überblick und sind nur eine unverbindliche Service- und Informationsdienstleistung. Sämtliche auf der Internetseite enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können die Gestalter jedoch weder Gewähr noch Haftung übernehmen. Sie behalten sich vor, jederzeit Änderungen, Ergänzungen oder Löschungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Fehler und nicht aktualisierte Informationen sind möglich, daher kann es jederzeit zu Änderungen der Webseite kommen. Inhalte und Termine haben keinerlei Rechtsverbindlichkeit!
Die Gestalter der Webseite übernehmen für die auf der Webseite enthaltenen Links keine Gewähr, da sie keinen Einfluss auf deren Inhalte und die Gestaltung der jeweiligen Seiten haben und sich diese Inhalte auch nicht zu eigen machen. Die fremden Inhalte wurden bei der erstmaligen Verknüpfung der Seite überprüft und dabei keine Erkenntnisse über rechtswidrige oder anstößige Inhalte oder über Rechtsverletzungen gewonnen. Eine ständige inhaltliche Kontrolle verlinkter Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Anregungen, Wünsche und Beschwerden die Webseite betreffend bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Im Zuge der Gestaltung der Religionspinnwand für Dezember 2018 hat sich die Klasse 3a entschieden, gemeinsam einen großen Adventkranz zu gestalten.
Ebenfalls wurde die Entstehung des Adventkranzes erklärt, sowie seine Symbolische Vielfalt vorgestellt.
Mit Schulbeginn wurde Fachlehrer Karl Stamm aus Wr. Neustadt beauftragt, in Wiesmath eine Expositur der HS Lanzenkirchen zu schaffen. Er hat sich dieser Sache sehr angenommen und hat mit den damaligen Ortsgrößen ein Schülerheim im ehemaligen jüdischen Kaufhaus Jaul für 17 Mädchen errichtet und am 2.10.1944 an der HS den Unterricht aufgenommen. Mit den aus den Nachbargemeinden zugesiedelten, den ausgebombten und den Wiesmather Hauptschülern , die bisher nach Lanzenkirchen fuhren, wurde nachstehender Stand erreicht:
//Tabelle//Bild
Die Schule wurde mit den Osterferien geschlossen und erst am 4. Juni nach 9-wöchiger Sperre wieder eröffnet. Zum Leiter der Volks- und Hauptschule wurde Franz Ernst, Fachlehrer aus Wr. Neustadt bestellt.“
11.6.1945
Fachlehrer Franz ERNST wird Schulleiter.
30.10. 1945
Wiedereröffnung der gewerblichen Fortbildungsschule ( war 1930 gegründet worden) – Leiter: Fachl. Ernst
1946/47
Sämtliche Lehrpersonen der Schule müssen beim BSR Wr. Neustadt Land das Treuegelöbnis auf die Republik Österreich ablegen. Übermäßige Schneemassen im Winter, 6 Wochen lang fuhr kein Autobus nach Wr. Neustadt, wochenlang gab es keine Post, auch der Schulbetrieb war natürlich dadurch beeinträchtigt.
1947/48
Ansuchen an den LSR NÖ um Systemisierung der HS Wiesmath mit ausführlicher Begründung, Herr BSI Reg. Rat Höller macht die Gemeinde darauf aufmerksam, die Raumfrage zur Unterrichtserteilung ernstlich anzupacken und einer Lösung zuzuführen, der Gemeinderat legt deshalb einen diesbezüglichen Plan vor, an einen Neubau der HS kann aber vorerst aus Kostengründen nicht gedacht werden.
Als NNÖMS Wiesmath wollen wir gemeinsam mit den Eltern an der Entwicklung der uns anvertrauten Schüler nach sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Guten, Schönen und Wahren mitwirken.
Uns ist wichtig, den jungen Menschen Achtung vor den Mitmenschen und allen Lebewesen zu vermitteln.
Wir sind bereit, einen gediegenen Wissensstandard zu vermitteln und die Kreativität in den Schülern zu wecken und zu fördern.
Wir wollen einander höflich begegnen und auf die Herzensbildung Wert legen.
Wir wollen den Schülern auch den Umgang mit Regeln ( z. B.: Hausordnung – Umgangsregeln – Gesprächsregeln) vermitteln.
Die Eltern erwarten von der Schule, dass ihren Kindern auch die notwendigen Grenzen gesetzt werden.
Die Eltern erwarten von der Schule, dass ihre Kinder zu lebenstüchtigen Menschen geformt werden.
Wir sind uns einig, dass diese Zielsetzungen nur in harmonischer Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Schulgemeinde und Lehrern zu verwirklichen sind.
Förderkonzept
Für das Erkennen von Begabungen braucht es viel diagnostisches Geschick und gute Beobachtungsgabe.
An der Mittelschule Wiesmath werden hohe Begabungen rasch erkannt und bestmöglich gefördert. Hohe intellektuelle Fähigkeiten, Motivation und Kreativität eines Schülers verlangen nach einem guten Zusammenspiel von Familie, Schule und Freundeskreis. Erst in diesem positiven Feld können hohe Begabungen zu Hochleistungen führen.
An der NNÖMS Wiesmath (ab 2014/15) werden durch Unterstützung einer zweiten Lehrperson in Deutsch, Mathematik und Englisch (2 Stunden pro Woche pro Gegenstand) die besonderen Fähigkeiten der Schüler durch Enrichment (=Anreicherung) in Leistungskursen (Meisterkurse, Perfektionskurse im Drehtürmodell) im Enrichmentraum bestmöglich gefördert.
Diese Kurse zur Förderung der speziellen Begabungen sollen intellektuelle Unterforderung (=Underachievment) verhindern und die Schüler dazu führen, ihre Leistungspotenziale auszuloten und ihre Fähigkeiten in Kompetenzen umzuwandeln.
Infolgedessen können auch Schüler, die auf Grund ihrer Lerngeschwindigkeit für Auffassung und Umsetzung vieler Lerninhalte etwas länger brauchen, im Klassenverband bestens betreut werden und ihrem Lerntempo entsprechend -ohne Zeitdruck - die Lernziele erreichen.
"Traue jemandem etwas zu
und er wird sich bemühen,
diesem Vertrauen zu entsprechen"
Don Bosco
Für lernstarke bzw. lernschnelle Schüler: Enrichment (vertieftes Lernen)
Für lernschwache Schüler: Förderkurs in Kursform/ in der Klasse
Website der Mittelschule Wiesmath,
Schulstraße 7
A-2811 Wiesmath
Direktor: Dir. Hofrat Mag. Dr. Werner Schwarz
Webdesign und Webmaster: Lisa Strebl (Systembetreuerin BG Zehnergasse), Prof. Mag. Franz Schlegel (EDV-Kustos BG Zehnergasse)
Headerfoto und Slideshow: Prof. Mag. Franz Schlegel (EDV-Kustos BG Zehnergasse)
3D-Logo (BGZWN): Martin Schmal
Servertechnik: Mag. Christian Müller (EDV-Kustos BG Zehnergasse)
VWA: Mag. Christian Schreiner
Fotos: Foto Tschank, Foto Steiger, Prof. Mag. Franz Schlegel (EDV-Kustos BG Zehnergasse)
Die auf dieser Webseite zur Verfügung gestellten Informationen und Daten sind rechtsunverbindlich. Sie dienen ausschließlich als Überblick und sind nur eine unverbindliche Service- und Informationsdienstleistung. Sämtliche auf der Internetseite enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können die Gestalter jedoch weder Gewähr noch Haftung übernehmen. Sie behalten sich vor, jederzeit Änderungen, Ergänzungen oder Löschungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Fehler und nicht aktualisierte Informationen sind möglich, daher kann es jederzeit zu Änderungen der Webseite kommen. Inhalte und Termine haben keinerlei Rechtsverbindlichkeit!
Die Gestalter der Webseite übernehmen für die auf der Webseite enthaltenen Links keine Gewähr, da sie keinen Einfluss auf deren Inhalte und die Gestaltung der jeweiligen Seiten haben und sich diese Inhalte auch nicht zu eigen machen. Die fremden Inhalte wurden bei der erstmaligen Verknüpfung der Seite überprüft und dabei keine Erkenntnisse über rechtswidrige oder anstößige Inhalte oder über Rechtsverletzungen gewonnen. Eine ständige inhaltliche Kontrolle verlinkter Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Die Aktualität und Verbindlichkeit des Supplierplans ist nicht garantiert (alleine deshalb schon, weil die Aktualisierung ins Web einige Zeit in Anspruch nimmt), verbindlich gültig ist nur der jeweils in der Schule über das Infosystem oder durch Anschlag veröffentlichte Supplierplan!
E-Mail an den Webmaster
Anregungen, Wünsche und Beschwerden, welche die Webseite betreffen: bitte an diese E-Mail!
Follow us
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod.